Gaggenau Backofen EB375-110 Reparaturtipps und Ersatzteile zum Fehler: Fi löst aus, Im Unterforum Herd und Backofen - Beschreibung: Reparaturtipps für Elektroherde, Backofen, Grill, Fritteusen, Herdplatten, Glaskeramik, Kochfelder
Autor |
|
|
|
BID = 657349
mug Gerade angekommen
Beiträge: 4 Wohnort: Grafenau
|
|
Geräteart : Backofen
Defekt : Fi löst aus,
Hersteller : Gaggenau
Gerätetyp : EB375-110
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________
Hallo liebe Forenmitglieder,
ich habe ein Problem mit der Grillfunktion eines Backofens, welcher ein Freund von mir "günstig" gebraucht erworben hat. Es handelt sich um ein Gewerbegerät mit 380 V Anschluss.
Nach 40 Sek. löst der FI-Schalter aus, nachdem auf die Grillfunktion geschaltet wird. Der Heizkörper glüht bis dahin aber normal.
Meine Folgerung: Rohrheizkörper defekt.
Nachdem ich den Heizkörper ausgebaut hatte, habe ich mich gewundert, warum auf dem Teil 220 v stand. Ich habe nochmal nachgemessen und am Anschluß liegen 380 V an. Dafür müsste dieser ja zu unterdimensioniert sein. Es ist aber ein Originalteil( E.G.O), da dieser spezielle Aussparungen für die Beleuchtung hat.
Wenn ich den Heizkörper an 230 V anschließe, funktioniert er und der FI bleibt drin. Aber halt deutlich schwächer in der Leistung.
Beim Anschluß des Ofens ist außerdem keine Null-Leiter Klemme vorhanden.
Also nur für L1, L2, L3 und eine Klemme für den Schutzleiter. Zumindest soll er beim Vorbesitzer so angeschlossen gewesen sein.
Oder könnte es sein, dass der Ofen nur eine 220 V Version ist? Ich habe leider keinerlei Unterlagen dazu.
es wäre toll, wenn ich von Euch ein paar Tips bekommen könnte. Ich habe schon das Forum durchsucht, bin aber auf keinen ähnlichen Fall gestossen.
DANKE |
|
BID = 657360
prinz. Moderator
       Beiträge: 8935 Wohnort: Gifhorn und Wolfenbüttel
|
|
Moin
Unterlagen vieleicht nicht aber bestimmt ne Digi Cam?
Also Fotos machen
mfg
_________________
Nur für nicht Mutige
1.Freischalten
2.Gegen Wiedereinschalten sichern
3.Spannungsfreiheit allpolig feststellen
4.Erden und kurzschließen
5.Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken |
|
BID = 657363
mug Gerade angekommen
Beiträge: 4 Wohnort: Grafenau
|
Hallo,
bitteschön, hier die Bilder
|
BID = 657364
Der Spammer gesperrt
|
Könnte sein das er an 230V Dreiecksnetz angeschlossen war.
In Bergbau und Bergarbeiter Siedlungen o.Ä gibt es sowas häufig ,außerdem auch noch in einigen teilen Berlins.
_________________
Ich übernehme keine Haftung für die von mir erstellten Themen.
|
BID = 657500
prinz. Moderator
       Beiträge: 8935 Wohnort: Gifhorn und Wolfenbüttel
|
Moin
Micha - Ruhe
Bei den Öfen brauchst Du keinen Null.
Die Heizungen sind für 230V ist auch richtig
Aber die Heizungen sind bei Gewerbe Öfen teileweise in Reihen und Parallel Schaltung geschaltet teilweise auch nur mit 115V.
Wie bei dem Ofen bekommt man durch messen raus und Leitungsverfolgung raus.
Sobald die Heizungen länger außer betrieb waren oder entsprechendes Alter dazu haben ziehen sie Feuchtigkeit und der FI löst aus.
Heizungen komplett wechseln.
Isolationsmessung am Gerät machen.
mfg
_________________
Nur für nicht Mutige
1.Freischalten
2.Gegen Wiedereinschalten sichern
3.Spannungsfreiheit allpolig feststellen
4.Erden und kurzschließen
5.Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken
[ Diese Nachricht wurde geändert von: prinz. am 24 Dez 2009 12:17 ]
|
BID = 657539
mug Gerade angekommen
Beiträge: 4 Wohnort: Grafenau
|
Hallo,
danke für die Antwort.
das heißt doch dann, dass am Anschluß für die Heizung die ich ausgebaut habe auch nur 230 V anliegen dürfen, da der Anschluß entsprechend geschaltet sein muß, oder?
Warum sind dann 380 V drauf? Gibt es dazwischen noch irgendein Element, ausser dem Schalter welches kaputt sein kann?
|
BID = 657551
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Widerspruch - und das gleich mehrfach:
Ein "Null" (=PEN) darf an so einem Ofen sowieso NIE sein!
Höchstens ein Neutral(leiter) (=N).
Es ist stattdessen IMMER ein echter (reiner) Schutzleiter PE (erforderlich). Wie auch auf dem Bild zu sehen.
Also nix mit "Null".
(Und erzähle mir jetzt bitte nicht wieder, daß Du ja eigentlich etwas anderes gemeint hast als Du schriebst!  )
Aber ob hier 1,2 und 3 automatisch L1, L2 und L3 bedeuten, hab ich so meine Zweifel!
Ich kenne derartige Öfen (Pizzaöfen italienischer Fabrikate), die sehr wohl z.B. mit L1, L2 und N (natürlich dann noch PE) arbeiten.
Also 230V-Heizelemente besitzen, die auch mit 230V angesteuert werden. Eben der üblichen Strangspannung zwischen L und N.
Die besitzen dann auch eine vieradrige Anschlußleitung.
Wenn dann jemand unbedacht dort einen fünfpoligen CEE-Stecker falsch installiert (also blau - wie bei Bauerndrehstrom üblich und bei einem Motor ja richtig wäre - auf L3 legt, statt auf N), passiert genau das.
Und aufgrund der internen Leitungen am Klemmbrett könnte es gut sein, daß auch dieses Gerät so aufgebaut ist...
Man beachte auf dem Bild die Anzahl der abgehenden Adern an 1,2 und 3!
Kläre das anhand des Typenschilds, der Innenverdrahtung oder von Unterlagen zum Gerät (ggf. beim Hersteller abfordern).
Kannst es natürlich auch einfach ausprobieren:
Anschluß wie beschrieben umklemmen. Dann testen.
Ergebnis hierher.
|
BID = 657784
mug Gerade angekommen
Beiträge: 4 Wohnort: Grafenau
|
Hallo,
so, ich habe jetzt L1 und L2 an Klemme 1 und 2, N auf 3 und den PE angeklemmt und die Kiste läuft soweit.  Unterlagen für diese Antiquität habe ich nicht mehr gefunden.
Aber du hattest recht, ich habe im Internet ähnliche Öfen gefunden die vor allem in Italien laufen und so angeschlossen sind.
Da der Grill im "Aussentest" funktioniert hat, habe ich ihn wieder eingebaut, aber nach einiger Zeit fliegt der FI wieder. Die Hitze ist ihm im Ofen dann doch zu viel.
Ich werde dann mal versuchen eine neue Heizung zu bekommen.
vielen Dank noch einmal für eure Hilfe
|
|
Zum Ersatzteileshop
Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum
Datenschutz
Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland
gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 6 Beiträge verfasst © x sparkkelsputz Besucher : 184153180 Heute : 6001 Gestern : 6673 Online : 251 21.5.2025 19:55 7 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
|
xcvb
ycvb
0.496873855591
|